Montag, 28. März 2022

Als Nächstes: Feroni

Mein Interesse gilt historischen Personen, die unbeirrbar ihre Ziele verfolgt haben. Wie zum Beispiel ein toskanischer Kaufmann (1614-1696), der als Italiener 30 Jahre in Amsterdam gelebt hat. Er wurde reich durch den Handel mit Getreide, Sklaven und Kunstwerken, bis er nach Florenz zurückkehrte, um die zerrütteten Staatsfinanzen im Auftrag des Großherzogs Cosimo III zu sanieren. Über ihn schreibe ich gerade mein nächstes Buch. 





Von seinem Vermögen kaufte er in Florenz den Palazzo Spini. Das Gebäude am Ufer des Arno (am linken Bildrand) ist jetzt Sitz des Unternehmens des berühmten Schuh- und Modeschöpfers Salvatore Ferragamo.

In der Nähe von Buggiano, etwa 30 km von seiner Geburtsstadt Empoli entfernt, erwarb er ein großes Landgut und ließ darauf eine der schönsten Villen der Toskana bauen.




Schließlich verlieh der Großherzog ihm den Adelstitel Marchese. Ein Grund mehr, den alteingesessen Patrizierfamilien in Florenz zu imponieren. Ein facettenreiches Bild der europäischen Geschichte im Zeitalter des Barock.